Inhalt

In der Kita treten immer wieder Fragen zum möglichst sicheren Ablauf des Alltags auf. Hierbei spielt der Blick auf das Kind und die Haltung der Fachkraft eine besondere Rolle.

Im Spagat zwischen Aufsichtspflicht, Sicherheitsbestimmungen und Lernerfahrungen von Kindern ist Handeln mit kalkulierbaren Risiken entscheidend für die Entwicklung.

In diesem Vortrag werden typische Risikosituationen vorgestellt. In einer anschließenden Diskussion wird besprochen, wo gewagtes Spielen und Bewegen stattfinden kann und wie pädagogische Fachkräfte diese Spielsituationen angemessen begleiten können.

Referentin: Heide Förster, Dipl. Sportwissenschaftlerin, Psyhcomotorik, Kreisgesundheitsamt Mettmann

Donnerstag, 11.09.2025, 14:00 - 15:30 Uhr (Online)

Kosten: kostenfrei

Anmeldung: Aufsichtspflicht