Inhalt

Selbstverletzendes Verhalten

Ritzen, schlagen, verbrennen – wie kann ich mit starken Gefühlen umgehen, ohne mich selber zu verletzen? Möglicherweise hast du schon einige Alternativen ausprobiert und hattest das Gefühl, dass diese nicht geholfen haben. Es gibt aber sicherlich noch mehr Möglichkeiten, die du noch nicht kennengelernt hast – dabei können wir helfen!

Was ist selbstverletzendes Verhalten?

Selbstverletzendes Verhalten ist der Überbegriff für unterschiedliche Verhaltensweisen, mit denen sich jemand bewusst und extra selber schädigt. Meist geschieht dies, wenn es jemandem sehr schlecht geht. Es ist dann ein Versuch diese unangenehmen Gefühle zu regulieren.

Dabei helfen diese Verhaltensweisen nur kurzfristig und stellen keine Lösung dar. Darüber hinaus kann selbstverletzendes Verhalten ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen (zum Beispiel Entzündungen, Knochenbrüche und ähnliches) haben und ist so auch eine Belastung für den Körper als Gesamtes.

Welche Arten des selbstverletzenden Verhaltens gibt es?

Da es für viele Betroffene belastend ist über selbstverletzendes Verhalten zu lesen oder sogar Druck erzeugt sich erneut selbst zu verletzen, verzichten wir auf eine umfassende Auflistung möglicher Verhaltensweisen. Die oben benannten, wie sich selber zu schneiden oder etwa mit Faust oder Kopf gegen die Wand zu schlagen, sind daher die einzigen Beispiele, die wir hier nennen wollen.