Stimmungsprobleme
Das Leben zeigt sich nicht immer von der besten Seite: Enttäuschungen, Schicksalsschläge, Gefühle von Benachteiligung, Selbstzweifel, Zukunftsängste, Anforderungen und Stress können unser Leben oftmals sehr anstrengend machen. Es gibt daher viele verschiedene Gründe, durch die wir in emotionale Krisen und schwierige Lebenssituationen geraten können, die unsere Stimmung nachhaltig beeinflussen können.
Was sind Stimmungsprobleme?
Bist du häufig reizbar, schnell genervt und/oder dadurch immer wieder in Streit mit deinem Umfeld? Oder oft niedergeschlagen, traurig und/oder musst viel weinen, auch ohne dass du weißt wieso genau? Kennst du folgende Gedanken von dir?
- "Bei mir ist die Luft raus, ich habe zu nichts mehr Lust, fühle mich immer müde."
- "Ich fühle mich unendlich leer und verzweifelt, allen geht es gut, nur mir nicht."
- "Ich bin schon morgens mit Bauchschmerzen und Übelkeit aufgestanden, mein Magen fühlte sich an wie ein Stein."
Diese Aussagen können ein Hinweis auf Stimmungsprobleme sein und der (richtige) Umgang mit diesen kann häufig eine große Belastung darstellen.
Durch emotionale Belastungen wie (belastende) Lebensereignisse oder schwierige Lebensumstände, denen sich Menschen nicht mehr gewachsen fühlen, kann sich ein Gefühl von Ausweg- und Sinnlosigkeit entwickeln. Die Folge solcher anhaltenden emotionalen Belastungen, Gefühlen und Gedanken kann sich im Verlauf auch bis hin zu einer Depression entwickeln.
Woran erkennt man Stimmungsprobleme?
Häufige Niedergeschlagenheit, Traurigkeit, Reizbarkeit, Müdigkeit, Lustlosigkeit, negative Gedankenspiralen, Scham und Schuldgefühle, Schlafstörungen, geringes Selbstvertrauen. Es gibt häufig fließende Übergänge von besonders traurig zu depressiv. Besonders in der Jugend und im jungen Erwachsenenalter sind "normale" Krisen und Stimmungstiefs von einer Depression nicht immer leicht zu unterscheiden.
Viele Heranwachsende erleben solche Stimmungsschwankungen, aber wenn sie deinen Alltag immer mehr beeinflussen und du dich zum Beispiel immer mehr zurückziehst, keine Freund_innen mehr triffst und das Gefühl hast, nicht mehr weiter zu wissen, sind dies Anzeichen um sich (professionelle) Unterstützung zu suchen.
Im Gegensatz dazu gibt es auch noch Menschen, die eine andauernde starke Euphorie empfinden, das Gefühl haben alles schaffen zu können, sich selber dabei überschätzen, kaum noch Schlaf benötigen und/oder in diesen Zuständen häufig dann folgenreiche Entscheidungen treffen, zum Beispiel hohe finanzielle Ausgaben, die eigentlich nicht tragbar sind.
Welche Stimmungsprobleme gibt es?
Man unterscheidet bei Stimmungsproblemen oder so genannten "affektiven Störungen" zwischen: