Projektinhalt und -ziel
Im Verlauf des Projektes werden die teilnehmenden Unternehmen und Organisationen durch ein Beratungsunternehmen professionell angeleitet und unterstützt:
- die betrieblichen Energie- und Ressourcenverbräuche zu erfassen,
- ein praxistaugliches Maßnahmenprogramm zur Kostensenkung zu erstellen,
- Maßnahmen während der Projektlaufzeit umzusetzen,
- die resultierenden Ressourcen- und Emissions-Einsparungen zu berechnen.
Das Ziel ist das Senken der Betriebskosten durch Verringerung des Ressourcenverbrauchs!
ÖKOPROFIT® – ein Kooperationsprojekt
Der Kreis Mettmann führt ÖKOPROFIT® seit 2011 durch. ÖKOPROFIT ist ein Angebot an Betriebe nahezu jeder Art und Größe, Kosten zu senken und gleichzeitig der Umwelt zu nutzen. Das heißt: Wer seinen Betrieb optimiert, kann intelligent Strom, Heizungsenergie, Abfall und Wasser sparen. Egal ob produzierendes Unternehmen oder Dienstleister, Handwerksbetrieb oder soziale Einrichtung – es lohnt sich für alle.
In dem modular aufgebauten Beratungs- und Qualifizierungsprogramm stehen erfahrene Umweltberater den Unternehmen in Workshops und einzelbetrieblichen Beratungen zur Seite. Am Ende des etwa einjährigen Programms steht die öffentlichkeitswirksame Auszeichnung der teilnehmenden Betriebe.
ÖKOPROFIT® wird im Kreis Mettmann durch die Stabsstelle Klimaschutz geleitet. Weitere Beteiligte aus dem Kreis sind die Wirtschaftsförderung und das Amt für technischen Umweltschutz.
Das Projekt wird vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) finanziell gefördert und von namhaften Kooperationspartnern (IHK, Handwerkskammer, Kreishandwerkerschaft, DEHOGA, Handelsverband NRW, Effizienzagentur NRW, Bundesverband mittelständische Wirtschaft) unterstützt. Die Verbindung von ökonomischem Gewinn und ökologischem Nutzen ist der Kerngedanke des Projekts.