Inhalt

Unterstützung der Elternhaltestelle für die dunkle Jahreszeit

Dank Blinkis gut gesehen werden im Dunkeln

Bild vergrößern: Unterstützung der Elternhaltestelle für die dunkle Jahreszeit © Kreis Mettmann
v. l.: Tanja Smigoc (Straßenverkehrsamt), Jochen Hof (DEKRA), Sascha Becker (Straßenverkehrsamt), Frau Hof (Lehrerin), Bojan Smigoc (Kreisverkehrswacht), Susanne Hänsch (Schulleiterin), Klasse 1b/2b

LANGENFELD. Nach den Sommerferien sind die beiden Elternhaltestellen an der Grundschule „Am Brückentor“ in Langenfeld erfolgreich (neu) gestartet. Um die Elternhaltestellen weiter zu optimieren und die Fußwege von dort bis zur Schule und den angrenzenden drei Kitas noch sicherer zu machen, hatten vorab umfangreiche Verkehrssicherungsmaßnahmen stattgefunden. Dazu gehörten beispielsweise die Errichtung von Sperrflächen und Drehschranken im Eingangsbereich der Schule, die Reduzierung von Zufahrten und die Markierung von farbigen Kinderfüßen von den Elternhaltestellen zur Schule.
Um den Erfolg der Elternhaltestellen auch in der dunklen Jahreszeit fortzuführen und zudem für mehr Sichtbarkeit und Sicherheit auf dem Schulweg zu sorgen, wurden jetzt die neuen LED-Blinkis 2.0 an alle 208 Schülerinnen und Schüler der Grundschule verteilt. Die Erstklässlerinnen und Erstklässler erhielten ihre Blinkis durch die Kreisverkehrswacht Mettmann, alle weiteren Klassen wurden durch die Abteilung Verkehrssicherheit des Straßenverkehrsamts ausgestattet.
Dank der Unterstützung der Dekra Langenfeld, vertreten durch Jochen Hof, erhielten alle Schülerinnen und Schüler zusätzlich reflektierende Sportbeutel – ein weiterer Beitrag für gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Denn: Wer die letzten Meter zu Fuß geht, ist nicht nur sicherer unterwegs, sondern startet auch wacher und selbstständiger in den Schultag. Sascha Becker, Abteilungsleiter Verkehrssicherheit: „Auch wenn es draußen dunkler wird – gemeinsam sorgen wir dafür, dass die Kinder gut sichtbar, sicher und selbstbewusst ihren Schulweg meistern.“

Herausgeber

Logo KME_hoch_transparent
Pressestelle des Kreises Mettmann

Telefon: 02104 99-1074
Telefax: 02104 73855
E-Mail: presse@kreis-mettmann.de

05.11.2025