Inhalt

Sprachsymposium im Kreishaus

Input und Austausch zu Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklung

Bild vergrößern: Silvia Thesing im Gespräch © Kreis Mettmann
Silvia Thesing im Gespräch

KREIS METTMANN. Zum 19. Sprachsymposium des Kreises Mettmann kamen am Dienstagabend rund 70 Teilnehmende im Kreishaus zusammen, um sich mit dem Thema „Spracherwerb und -störungen im Kontext von Mehrsprachigkeit“ zu befassen. Eingeladen waren Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte, pädagogisches Personal aus Kindertageseinrichtungen, Mitarbeitende des Gesundheitsamtes sowie logopädische und sprachtherapeutische Fachkräfte aus dem Kreis Mettmann und der Umgebung. Die Sprachheilbeauftragte des Kreises, Silvia Thesing, organisierte das Symposium erstmals seit ihrem Amtsantritt im Jahr 2023.
Hauptreferentin des Abends war Dr. Maren Aktas, Entwicklungspsychologin am Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung sowie am Sozialpädiatrischen Zentrum des Städtischen Klinikums Solingen. In ihrem ersten Vortrag beleuchtete sie die Chancen und Herausforderungen eines mehrsprachigen Aufwachsens im familiären und frühpädagogischen Alltag. Der zweite Vortrag stellte ein praxisorientiertes Konzept zur entwicklungsorientierten Sprachdiagnostik bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern vor – mit konkreten Hinweisen zur Abgrenzung zwischen typischer Mehrsprachigkeitsentwicklung und Sprachentwicklungsstörung.
Die rege Beteiligung und das positive Feedback ließen deutlich erkennen, dass die wissenschaftlich fundierten Einblicke, die praxisnahen Impulse für den Berufsalltag sowie der interdisziplinäre Austausch zur Sprachentwicklung allen Teilnehmenden wertvolle Erkenntnisse lieferten.
Silvia Thesing kündigte an, die Veranstaltungsreihe auch in den kommenden Jahren fortzusetzen und so einen Raum für fachlichen Dialog und Wissenstransfer im Bereich Sprachentwicklung zu schaffen.

Info:
Silvia Thesing ist seit 2023 Sprachheilbeauftragte des Kreises Mettmann. Zu ihren Tätigkeiten zählen unter anderem die kostenlose Beratung von Eltern und Sprachdiagnostik für Kinder, der fachliche Austausch sowie Vortragstätigkeiten in Kitas und die enge Zusammenarbeit mit medizinischen und sprachtherapeutischen Fachkräften.

Herausgeber

Logo KME_hoch_transparent
Pressestelle des Kreises Mettmann

Telefon: 02104 99-1074
Telefax: 02104 73855
E-Mail: presse@kreis-mettmann.de

08.10.2025