"flexy" stärkt Pendler-Mobilität
On-Demand-Nahverkehr nimmt in Erkrath Fahrt auf
ERKRATH. Ab sofort ist der öffentliche Nahverkehr in Erkrath um ein innovatives Angebot reicher: Mit der Erweiterung des On-Demand-Angebots „flexy“ der Rheinbahn setzen Land, Kreis, Stadt, Rheinbahn und IHK ein Zeichen für flexible, bedarfsgerechte und nachhaltige Mobilität. Das Vorhaben wird im Rahmen des Förderwettbewerbs ways2work durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Bis zum 31. Dezember 2027 wird der On-Demand-Verkehr in Erkrath montags bis freitags von 6 bis 22 Uhr erprobt. Von dem Angebot können alle Menschen profitieren, die innerhalb Erkraths, Düsseldorfs oder zwischen den angrenzenden Stadtteilen der beiden Städte reisen wollen. Der aus dem Düsseldorfer Osten bekannte flexy ergänzt gezielt das bestehende ÖPNV-Angebot und richtet sich insbesondere an Pendlerinnen und Pendler, die ihren Arbeitsort im Gewerbegebiet Erkrath-Unterfeldhaus bislang nur mit längeren Fußwegen erreichen konnten. Beispielsweise können Pendlerinnen und Pendler flexy zwischen dem S-Bahnhof Düsseldorf-Eller und dem Gewerbegebiet nutzen oder Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu Freizeitaktivitäten oder Seniorinnen und Senioren auf dem Weg zum Einkaufen.
Die Fahrzeuge sind per App oder telefonisch buchbar und bringen die Fahrgäste flexibel und ohne festen Fahrplan direkt zu wichtigen Verkehrsknotenpunkten, Gewerbegebieten oder Bahnhöfen – ganz nach individuellem Bedarf.
Flexible Mobilität für die Arbeitswelt von morgen
„Mit dem On-Demand-Angebot schaffen wir eine moderne und digitale Ergänzung zum klassischen Linienverkehr und erleichtern vielen Menschen den Weg zur Arbeit. Mit diesem Pilotprojekt sollen Erfahrungen für einen möglichen erweiterten Einsatz im Kreis Mettmann gesammelt werden“, sagt Dr. Stephan Kopp, Technischer Dezernent des Kreises Mettmann. „Ways2work unterstützt uns dabei, Mobilität neu zu denken und gezielt dort anzusetzen, wo bestehende Strukturen an ihre Grenzen stoßen.“
„Mit flexy bekommen die Beschäftigten im Gewerbegebiet Erkrath-Unterfeldhaus eine komfortable und direkte Verbindung zu ihrem Arbeitsplatz. Das spart Zeit, reduziert den täglichen Stress und macht den ÖPNV zur attraktiven Alternative zum Auto. Für uns ist aber ebenso wichtig: Dieses Projekt zeigt, wie innovative On-Demand-Verkehre dazu beitragen können, die Mobilität in ganzen Regionen zukunftsfähig zu gestalten. Die Erfahrungen aus Erkrath können Vorbild für viele andere Kommunen im Kreis Mettmann und darüber hinaus sein, die ähnliche Herausforderungen bei der Anbindung von Gewerbegebieten haben“, so Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf.
Das Projekt ist Teil des Förderwettbewerbs ways2work des Landesverkehrsministeriums, der innovative Verkehrsangebote fördert, die Berufspendlerinnen und -pendlern den Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel erleichtern sollen. „Das innovative On-Demand-Angebot bietet große Chancen für die Weiterentwicklung der Mobilität in Erkrath. Dieser im Kreis Mettmann bislang einzigartige Service stärkt den Wirtschaftsstandort in Erkrath-Unterfeldhaus und bietet zugleich allen Erkratherinnen und Erkrathern eine flexible Ergänzung für Wege, die mit dem bestehenden Busliniennetz aktuell nicht optimal nutzbar sind“, so Thorsten Schmitz, Erster Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Erkrath.
Ziel ist es, sowohl CO₂-Emissionen zu senken als auch die Attraktivität nachhaltiger Mobilität zu steigern.
„Mit flexy machen wir den Nahverkehr in Erkrath deutlich einfacher und individueller“, sagt Christian Finke, Bereichsleiter Betrieb der Rheinbahn. „Menschen können spontan und ohne eigenes Auto unterwegs sein. flexy ergänzt die bestehenden Buslinien und erweitert das Angebot – gerade dort und zu Zeiten, wo zusätzliche Verbindungen den Alltag erleichtern." Rheinbahn-Projektleiter Raphael Reimann ergänzt: „Und was für viele Erkratherinnen und Erkrather auch interessant sein könnte: Mit flexy können sie auch bequem in den Düsseldorfer Osten fahren. Wer viel in Düsseldorf unterwegs ist, erreicht von dort außerdem ab sofort deutlich mehr Ziele direkt mit flexy.
"Ich freue mich, dass durch ways2work ein solches neues Angebot für Unterfeldhaus entsteht. Als Verkehrsministerium unterstützen wir die interkommunale Zusammenarbeit, und das ist ein sehr gutes Beispiel. Für alle Pendler eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten für direkte, nutzerfreundliche und nachhaltige Mobilität", sagt NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer.
Wie funktioniert flexy?
Die flexy-App ist im App-Store und im Google Play Store erhältlich.
Nach dem Download der flexy-App und Registrierung können die Nutzerinnen und Nutzer Start und Fahrtziel in der App eingegeben. Anschließend schlägt die App mögliche Fahrten vor. Auf der Karte erscheint der Zustiegspunkt mit voraussichtlicher Ankunftszeit des flexy-Fahrzeugs. Während der Fahrt können weitere Fahrgäste zusteigen. Das macht eine Fahrt mit flexy auch preislich attraktiv und umweltfreundlich. Der VRR On-Demand-Tarif richtet sich nach der Luftlinienentfernung zwischen Start und Zielort. In Erkrath und im Düsseldorfer Osten wird der maximal vorgesehene Rabatt von 20 Prozent auf den Richtpreis angesetzt. So kostet eine Reichweite bis zwei Kilometer 3,20 Euro und bis fünf Kilometern 5 Euro. Abo-Inhaberinnen und -inhaber erhalten einen zusätzlichen Rabatt von 25 Prozent.
Alternativ zur Buchung per App und Zahlung mit Kreditkarte ist auch der Kauf von Prepaid-Guthaben in den Rheinbahn KundenCentern und eine anschließende telefonische Buchung der Fahrt über die flexy-Hotline 0211/5824321 möglich. Weitere Informationen zum Angebot sowie die Möglichkeit zur Buchung gibt es unter www.rheinbahn.de/flexy .
Herausgeber
Telefon: 02104 99-1074
Telefax: 02104 73855
E-Mail: presse@kreis-mettmann.de