Inhalt

Aktion: Helm schützt Leben

Europäische Mobilitätswoche 2025

Bild vergrößern: Bojan Smigoc (Kreisverkehrswacht), Jessica Werner und Anja Stropp (Polizei), Schulleiter Christoph Jakubowski, Claudia Feller, Dr. Stephan Kopp und Sascha Becker (Kreis Mettmann), Britta Sieper (Puky), Tanja Smigoc (Kreisverkehrswacht) und drei Schüler © Kreis Mettmann
Bojan Smigoc (Kreisverkehrswacht), Jessica Werner und Anja Stropp (Polizei), Schulleiter Christoph Jakubowski, Claudia Feller, Dr. Stephan Kopp und Sascha Becker (Kreis Mettmann), Britta Sieper (Puky), Tanja Smigoc (Kreisverkehrswacht) und drei Schüler

KREIS METTMANN. Im Rahmen der diesjährigen Mobilitätswoche starteten die Schülerinnen und Schüler der Realschule Liebfrauenschule in Ratingen am Dienstag, 16. September, mit einer besonderen Verkehrssicherheitsaktion in den Tag. Gemeinsam vermittelten die Abteilung Verkehrssicherheit des Straßenverkehrsamtes, die Kreisverkehrswacht und die Kreispolizei den Kindern, warum das Tragen eines Fahrradhelms so wichtig ist.

Viele Kinder kamen an diesem Morgen bereits mit Helm zur Schule. Wer noch ohne Helm unterwegs war, erhielt gute Argumente für mehr Sicherheit. Ein anschauliches Experiment mit einem rohen Ei, das einmal mit und einmal ohne Miniaturhelm zu Boden fiel, zeigte: Mit Helm bleibt das Ei unversehrt, ohne Schutz zerbricht es sofort. Viele Kinder zeigten sich daraufhin überzeugt, künftig immer einen Helm zu tragen. Als zusätzliche Motivation bekamen alle, die sich zum Helmtragen bekannten, direkt vor Ort einen neuen Fahrradhelm geschenkt.
Die Helme wurden von den Firmen ABUS und PUKY gesponsert. Mitarbeitende von PUKY waren ebenfalls vor Ort und unterstützten die Aktion tatkräftig mit Fachwissen.

Dezernent Dr. Stephan Kopp betonte: „Es geht nicht um stylisches Aussehen, sondern um einen unversehrten Kopf. Die Kinder müssen verstehen, dass das Fahren ohne Helm ein hohes Risiko für die eigene Sicherheit bedeutet. Die möglichen Verletzungen ohne Helm können erschreckend sein.“

Das weiß auch Sechstklässler Leon, der stolz einen neuen Helm in Empfang nehmen durfte: "Ich war selber schon mal beim Abbiegen in einer gefährlichen Situation, in der es fast zu einem Zusammenstoß gekommen wäre. Zwar ist zum Glück nichts passiert, aber trotzdem war ich froh, dass ich meinen Helm aufhatte."

Herausgeber

Logo KME_hoch_transparent
Pressestelle des Kreises Mettmann

Telefon: 02104 99-1074
Telefax: 02104 73855
E-Mail: presse@kreis-mettmann.de

16.09.2025