Inhalt

Fairer Handel im Naturschutzzentrum Bruchhausen

Aktionstag am 21. September in Erkrath

Bild vergrößern: Am 21. September findet von 14 bis 18 Uhr der Aktionstag am Naturschutzzentrum Bruchhausen statt. © Forum Fairer Handel e.V.
Aktionstag beim Naturschutzzentrum Bruchhausen

ERKRATH. Wie gelingt es, weltweit soziale Gerechtigkeit und biologische Vielfalt miteinander zu verbinden? Wie kann unser täglicher Konsum dazu beitragen? Antworten auf diese Fragen bietet die Veranstaltung „#WirEssenFair“ am Sonntag, 21. September von 14 bis 18 Uhr im Naturschutzzentrum Bruchhausen (Bruchhauser Straße 47 bis 49) in Erkrath.
Auch in diesem Jahr veranstaltet das Netzwerk Fairtrade im Kreis Mettmann anlässlich der bundesweiten Fairen Woche vom 12. bis 26. September einen bunten Aktionstag. Im Mittelpunkt steht der Faire Handel mit all seinen Facetten und Produkten aus aller Welt. Besucherinnen und Besucher jeden Alters erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Informationsständen, kulinarischen Angeboten und kreativen Aktionen. Sie können erleben, wie der Faire Handel Kleinbäuerinnen und Kleinbauern weltweit unterstützt, lokale Strukturen stärkt und innovative Ansätze für eine gerechte und nachhaltige Zukunft für alle fördert. Auch das Thema der lokalen Lebensmittelerzeugung kommt dabei nicht zu kurz.
Beim Aktionstag erwartet die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher zahlreiche Mitmach-Angebote: An einer Station können Teilnehmende ihre eigenen Bienenwachstücher herstellen und dabei lernen, wie nachhaltige Alternativen zu Frischhaltefolie funktionieren. Teilnehmende können die Technik des Papierschöpfens kennenlernen und eigenes Papier herstellen. Gemeinsam können Besucherinnen und Besucher ein Hochbeet bauen und praktische Tipps und Tricks für den eigenen Garten mitnehmen. Beim fairen Schokoladen-Tasting können verschiedene Sorten probiert werden.
Darüber hinaus startet der kreisweite Malwettbewerb: Kinder sind eingeladen, die Verpackung der Aktionsschokolade zu gestalten. Der Fokus liegt dabei auf fairem Handel und den Kinderrechten.
Die Kokosnuss steht im Mittelpunkt einer weiteren Station, bei der der Frage nachgegangen wird, worin überall die Kokosnuss enthalten ist. Wer mehr über faire Alternativen zum ausbeuterischen Orangenhandel erfahren möchte, ist bei der Station „Bittere Orangen“ genau richtig.
Beim Aktionstag dabei sind der Arbeitskreis Frieden, Gerechtigkeit, Schöpfung Hilden. Das Eine Welt Forum Düsseldorf, der Eine-Welt-Laden Erkrath-Hochdahl, das Gymnasium am Neandertal, der Kreis Mettmann, die Marie-Colinet-Sekundarschule Hilden, das Naturschutzzentrum Bruchhausen, die Stadt Erkrath, die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Erkrath und der Weltladen für Haiti.
Für Fragen steht Lea Habitz (Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik des Kreises Mettmann) gerne per E-Mail fairtrade@kreis-mettmann.de oder unter Tel.: 02104/99-3082 zur Verfügung.


Herausgeber

Logo KME_hoch_transparent
Pressestelle des Kreises Mettmann

Telefon: 02104 99-1074
Telefax: 02104 73855
E-Mail: presse@kreis-mettmann.de

09.09.2025