Batterien und Akkus richtig entsorgen
Ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz
KREIS METTMANN. Ob elektrische Zahnbürsten, blinkende Kinderschuhe oder singende Grußkarten – viele Alltagsprodukte enthalten Lithium-Batterien oder Lithium-Ionen-Akkus. Auch in Handys, Notebooks und E-Zigaretten sind sie verbaut. Wichtig ist, dass sie nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern getrennt gesammelt werden.
„Eine richtige Entsorgung hilft beim Klima- und Ressourcenschutz“, betont Beatrice Waldapfel, Abfallberaterin des Kreises Mettmann. Durch die getrennte Sammlung können wertvolle Metalle wie Gold und Silber sowie Rohstoffe wie Lithium und Kobalt zurückgewonnen werden. „Verbraucherinnen und Verbraucher können Batterien und Akkus kostenlos in Supermärkten, im Baumarkt oder bei den Wertstoff- und Recyclinghöfen der Städte abgeben.“
Eine falsche Entsorgung birgt Risiken: Werden lithiumhaltige Batterien oder Akkus im Restmüll oder in der gelben Tonne entsorgt, können sie in Müllfahrzeugen oder in Sortier- und Entsorgungsanlagen Brände auslösen und giftige Gefahrstoffe freisetzen. Bei ordnungsgemäßem Umgang – sauber und trocken gelagert, bei Temperaturen zwischen 10 und 30 Grad – sind lithiumhaltige Batterien und Akkus relativ sicher.
Weitere Infos gibt es unter www.bde.de/themen/brennpunkt-batterie oder www.batterie-zurueck.de.
Herausgeber
Telefon: 02104 99-1074
Telefax: 02104 73855
E-Mail: presse@kreis-mettmann.de