Inhalt

Museumsfest im Neanderthal Museum am 23. und 24. August

Aktionen für die ganze Familie

Bild vergrößern: Ein Kind steht vor einem der Mitmachangebote des Museumsfestes, im Hintergrund sieht man weitere Personen © Neanderthal Museum
Mitmachangebote für Groß und Klein

NEANDERTAL. Am letzten Wochenende in den Ferien ist es endlich wieder soweit: Das Museumsfest im Neanderthal Museum bietet am Samstag, 23. August, 14 bis 18 Uhr und am Sonntag, 24. August, 10 bis 18 Uhr zwei Tage Spaß und Action pur. Gemeinsam mit Partnern des Museums und vielen Akteuren ist dieses Fest das Highlight in den Sommerferien.

Im Museumsgarten und rund um den Erlebnisturm Höhlenblick gibt es für die ganze Familie über 20 Aktions-Stände mit Vorführungen und Mitmachangeboten. Kinder und Erwachsene können Steinamulette basteln, ihr steinzeitliches Jagdgeschick mit Pfeil und Bogen und der Speerschleuder testen, sich ein Steinzeit- Tattoo schminken lassen, archäologische Funde ausgraben, Tierknochen untersuchen, beim Mitmachzirkus ihre akrobatischen Talente unter Beweis stellen und im Steinzeit-Camp echte Steinzeitkleidung anprobieren.

Der tierische Spaß kommt natürlich nicht zu kurz: Die Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen präsentiert am Samstag ganz spezielle Gäste. Am Sonntag ist der Tierpark Bochum am Start und auch ein Besuch im Tarpan-Gehege des Eiszeitlichen Wildgeheges steht an beiden Tagen auf dem Programm. Die Honig- Manufaktur und die bienenfreundliche Imkerei NeanderBiene bieten tierische Erlebnisse und verkaufen lokale Honigprodukte. In der Tombola sind tolle Preise, die darauf warten, abgeräumt zu werden. Passend zur aktuellen Sonderausstellung “Stereotypes Neanderthalerin” präsentiert Elena Moos ihre Steinschlagkünste. Die Flintknapperin gehört zu den wenigen Frauen in dieser Branche und überzeugt mit ihrer beeindruckenden Technik und perfekten Feuersteinwerkzeugen.

Neu dabei ist in diesem Jahr unter anderem das Sport- und Olympia Museum aus Köln. Am Samstag um 15 Uhr wird am neanderland-Stand Landrat Thomas Hendele erwartet. Bei so viel Action ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Auf dem Festgelände und in der umliegenden Gastronomie gibt es herzhafte Leckereien und sogar selbstgebackenes Brot aus dem steinzeitlichen Lehmofen. Kaffee und Kuchen bietet der Freundeskreis für Flüchtlinge in Erkrath an, und der Eiswagen „Düsseldorfer Eiszeit“ verwöhnt die Gäste wieder mit leckeren Eisspezialitäten.  

Das Museum ist während des Festes geöffnet. Der Museumsshop ist ohne Ticket frei zugänglich.

Der besondere Tipp: Gäste, die mit dem ÖPNV zum Museumsfest anreisen, dürfen sich am Stand der RegioBahn eine Überraschung abholen. Tickets sind online und an den ausgeschilderten Tageskassen vor Ort erhältlich. Kombiticket Museum und Fest für Erwachsene 14 Euro, für Kinder 9,50 Euro. Soloticket Museumsfest für alle Altersstufen 6 Euro. Jahreskarteninhaber und Kinder bis einschließlich 3 Jahren haben freien Eintritt.

Info zum Museumsfest gibt es unter: www.neanderthal.de

Wichtiger Hinweis zu Anfahrt und Parken: Besucherinnen und Besucher sollten bitte alle zur Verfügung stehenden Parkmöglichkeiten abgesehen vom Zentralparkplatz gegenüber dem Museum nutzen. Zusätzliche kostenlose Parkplätze gibt es beim P&R Parkplatz S-Bahn Neanderthal (direkt oberhalb des Museums), dem Parkplatz auf dem Gelände der Firma Erwepa, Mettmanner Str. 51, Erkrath (Fußweg ca. 25 Minuten) und beim Altenheim Neandertal, Talstraße 189 (25 Minuten Fußweg zum Museum). Es fährt ein kostenloser Shuttle-Service zwischen Erwepa-Pakplatz und Museum am Samstag von 13 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

Kontakt

Neanderthal Museum, Talstraße 300, 40822 Mettmann, Tel. 02104 97970; Internet: www.neanderthal.de; E-Mail: museum@neanderthal.de; Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags, 10 bis 18 Uhr, in den NRW-Ferien auch montags geöffnet; Eintritt: Dein Erlebnisticket 14 Euro für Erwachsene (inkl. Dauer- und Sonderausstellung, Neanderthaler-Fundort und Erlebnisturm Höhlenblick); Ermäßigung für Gruppen, Familien, Kinder, Studenten, Behinderte; Partner der www.erlebnismuseen.de

Herausgeber

Pressestelle des Kreises Mettmann
Telefon: 02104 99-1074
Telefax: 02104 73855
Mail: presse@kreis-mettmann.de

PM_Neanderthalmuseum_Foerdererlogos_28-02-2020