Inhalt

Beratungsstellen

Beratungsstellen helfen Menschen jeden Alters, die psychische Erkrankungen oder Behinderungen haben und sich in psychosozialen Konfliktsituationen befinden. Sie bieten individuelle Unterstützung oder vermitteln passende Hilfen. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.


Beratung rund um Schule und Beruf

Diese Beratung unterstützt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dabei, den passenden Weg für Schule und Beruf zu finden. Dabei wird auf Fähigkeiten, Interessen und den Charakter der jungen Menschen geachtet. Die Berufsberatung kann von Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Schul- oder Studienabbrechenden, Berufstätigen mit Weiterbildungswünschen und Hochschulabsolventinnen und -absolventen genutzt werden.


Facharzt/Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Dieses medizinische Fachgebiet befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von psychischen, psychosomatischen und neurologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.


Jugendamt

Das Jugendamt ist eine Behörde, die in Deutschland für die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe zuständig ist. Es unterstützt Kinder, Jugendliche und Familien in verschiedenen Bereichen, wie Erziehung, Beratung, Betreuung und Kinderschutz.

Das Jugendamt ist im Achten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB VIII) verankert.


Kinder- und Jugendhilfe

Die Kinder- und Jugendhilfe umfasst alle Leistungen und Aufgaben öffentlicher und freier Träger zugunsten von jungen Menschen und ihren Familien. Diese Hilfen sind im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) geregelt.


Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut_in

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten behandeln psychische Störungen von Kindern und Jugendlichen, bis zum 21. Lebensjahr.


Psychologin / Psychologe

Psychologinnen und Psychologen sind Wissenschaftler, die sich mit dem Verhalten, dem Bewusstsein sowie dem Erleben eines Menschen beschäftigen. Sie können menschliches Verhalten & Erleben analysieren, erklären und  unter Umständen auch verändern.
Sie haben ein abgeschlossenes Studium der Psychologie, zusätzlich können sie aber auch eine therapeutische Zusatzausbildung absolvieren, um dann als Psychotherapeut_in tätig zu sein.


Psychotherapie

Psychotherapie ist eine Behandlung von psychischen Erkrankungen und Problemen, zum Beispiel durch Gespräche oder andere nicht-medikamentöse Methoden. Sie hilft Menschen, mit seelischen Belastungen umzugehen, Blockaden zu lösen und die Lebensqualität zu verbessern.


Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

Ein SPZ ist eine spezialisierte ambulante Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen, Behinderungen oder chronischen Erkrankungen. Dort arbeiten Fachleute wie Ärztinnen/Ärzte, Therapeutinnen/Therapeuten und Sozialarbeiter_innen eng zusammen, um eine umfassende Betreuung zu ermöglichen.


Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi)

Ein Sozialpsychiatrischer Dienst ist eine Einrichtung im Gesundheitswesen und berät/unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige. Der SpDi arbeitet niedrigschwellig um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.


Suchtberatung

Suchtberatungsstellen bieten Unterstützung für Menschen mit Suchterkrankungen und deren Angehörige an. Dazu gehören Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppengespräche, ambulante Therapien und die Vermittlung in stationäre Behandlungen. Sie bieten auch Hilfe für Menschen, die sich noch nicht von ihrer Sucht lösen können oder möchten. Ziel ist es, Betroffene zu begleiten und sie auf dem Weg zu einem möglichst suchtmittelfreien Leben zu unterstützen und zu stärken.