Inhalt

Die Örtliche Pflegeplanung umfasst die vollstationäre Pflege, teilstationäre Tagespflege, alternative Wohnformen sowie die amubulante Versorgungsstruktur.

Unsere Planung beinhaltet:

  • Eine umfassende Bestandsaufnahme der pflegerischen Infrastruktur
  • Die quantitative Bewertung der bestehenden Angebote
  • Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen

Beratungsleistungen für Sie

  • Investorenberatung
  • Bauberatung

Wir unterstützen Sie kompetent bei allen Fragen rund um ambulante, teilstationäre und vollstationäre Pflegeangebote. Zudem vermitteln wir gern Kontakte zu den zuständigen städtischen Ansprechpersonen und Planungsbereichen vor Ort.

Bestand und Bedarf

Ambulante Pflege im Kreis Mettmann

Die ambulante Versorgung durch professionelle Dienste ist regional unterschiedlich verfügbar. Trotz eines Netzes von über 120 Pflegediensten zeigen sich deutliche Unterschiede in der Versorgungsdichte und -kapazität. In manchen Regionen ist der Zugang zu ambulanter Pflege ausbaufähig.

Teilstationäre Tagespflege

Die teilstationäre Tagespflege hat in den vergangenen Jahren eine positive Entwicklung erfahren. Das bestehende Angebot wurde ausgebaut und stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen häuslicher und stationärer Pflege dar. Dennoch zeigt sich auf Kreisebene weiterhin eine leichte Unterversorgung, vor allem im Südkreis.

Vollstationäre Pflege

In der vollstationären Pflege stehen aktuell rund 4.700 Plätze zur Verfügung. Bis 2035 wird ein starker Anstieg des stationären Pflegebedarfs prognostiziert. Ein entsprechender Ausbau ist notwendig.

Alternative Wohnformen

Pflegewohngemeinschaften haben sich als alternative Wohn- und Versorgungsform etabliert und wurden in den vergangenen Jahren punktuell ausgebaut.

Das Angebot an Service-Wohnen ist grundsätzlich vorhanden, bleibt jedoch für viele Menschen mit geringem Einkommen schwer zugänglich.

Pflegewohngemeinschaften

Angebote des Servicewohnens

Hospiz

Im Bereich der stationären Hospizversorgung wird derzeit die Untergrenze der empfohlenen Versorgung erreicht. Ergänzt wird dies durch ein gut etabliertes Netz ambulanter Hospizdienste.