Inhalt

Autismus

Menschen sind ganz unterschiedlich: Manche Unterschiede kann man sehen wie zum Beispiel Körpergröße oder Haarfarbe. Andere Unterschiede kann man nicht sehen, zum Beispiel eine Autismus-Spektrums-Störung. Der Unterschied besteht darin, wie das Gehirn arbeitet.

Was ist Autismus?

Autismus ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die ein Leben lang bestehen bleibt. Anzeichen dafür zeigen sich bereits in der frühen Kindheit. Die Ursachen dafür sind noch nicht vollständig geklärt. Menschen mit Autismus-Spektrumsstörung wollen es ihrem Umfeld nicht schwermachen. Sie haben eine andere Perspektive und Wahrnehmung der Welt und verhalten sich dementsprechend anders.

Woran erkennt man Autismus?

Menschen, die eine Autismus-Spektrums-Störung haben, charakterisieren sich zum Beispiel durch diese Verhaltensweisen:

  • sie haben eine verzögerte Entwicklung in der Kommunikation
  • sie haben Schwierigkeiten bei Veränderungen von Routinen
  • sie zeigen unerwartete Reaktionen bei Geschmäckern, Geräuschen, Gerüchen sowie beim Anschauen oder Anfassen
  • sie haben Schwierigkeiten die Gefühle anderer Menschen zu verstehen
  • sie zeigen oft repetitives, sich wiederholendes Verhalten, zum Beispiel Hin- und herschaukeln, Zählen
  • sie vermeiden direkten Blickkontakt
  • sie haben eingeschränkte Interessen und Aktivitäten

Welche Autismus-Spektrums-Störungen (ASS) gibt es?

Nicht alle Menschen mit Autismus haben in den gleichen Dingen Schwierigkeiten. Früher unterschied man spezifische Formen von Autismus, wie zum Beispiel "Asperger"-Autismus. Mittlerweile spricht man jedoch von einem Autismus-"Spektrum", von schwachen bis zu starken Ausprägungen des Autismus.