Bauliche Anlagen an Gewässern
Wenn Sie eine bauliche Anlage in oder an einem Gewässer errichten wollen, ist eine wasserrechtliche Genehmigung bei der Unteren Wasserbehörde zu beantragen.Mehr
Einbau von Recycling-Baustoffen & Bodenaushub
Mineralische Bau- und Abbruchabfälle können nach Aufbereitung als Recycling-Baustoffe (RC-Baustoffe) wiederverwendet werden. Wenn Sie Recycling-Baustoffe oder auch Bodenaushub in Ihren Boden einarbeiten möchten, benötigen Sie eine wasserrechtliche Erlaubnis der Unteren Wasserbehörde. Bitte sprechen Sie Ihr Vorhaben vorher mit uns ab.Mehr
Erdwärmenutzung
Wenn Sie Erdwärme (Geothermie) nutzen wollen, benötigen Sie eine wasserrechtliche Erlaubnis, die bei der Unteren Wasserbehörde zu beantragen ist.Mehr
Hochwasserschutz
Zahlreiche Hochwasserereignisse der letzten Jahre und Jahrzehnte sowie der voranschreitende Klimawandel machen deutlich, wie wichtig vorsorgender Hochwasserschutz ist.Zum vorsorgenden Hochwasserschutz gehören neben Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes auch Maßnahmen des natürlichen Wasserrückhalts und der weitergehenden Hochwasservorsorge. Die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten ist hierbei ein besonders wichtiger Baustein.
Mehr
Kleinkläranlagen
Für das Einleiten von gereinigtem häuslichen Schmutzwasser in den Untergrund oder in ein oberirdisches Gewässer benötigen Sie eine wasserrechtliche Erlaubnis der Unteren Wasserbehörde.Mehr
Niederschlagswasser-Einleitung - privat
Wenn Sie Regenwasser in ein Gewässer oder in den Untergrund einleiten möchten, benötigen Sie eine Erlaubnis der Unteren Wasserbehörde. MehrÖffentliche Bekanntmachungen
MehrPrüfpflicht für Heizöltanks
Sie besitzen einen Heizöltank? Dann sind Sie unter Umständen verpflichtet, diesen auf den ordnungsgemäßen Zustand überprüfen zu lassen. Wenn Ihr Tank dieser Prüfpflicht unterliegt, müssen Sie selbst einen zugelassenen Sachverständigen beauftragen.Mehr
Prüfung privater Abwasseranlagen
Grundstückseigentümer müssen ihre Abwasseranlagen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichten, betreiben und unterhalten. Das bedeutet, dass Sie den Zustand und die Funktion Ihrer Anlagen regelmäßig überprüfen lassen müssen. MehrTrink- und Brauchwasserbrunnen
MehrWasserrahmenrichtlinie
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie – kurz WRRL - ist am 22. Dezember 2000 in Kraft getreten. Sie fordert, dass bis zum Jahr 2027 alle Flüsse, Seen, Grundwässer und Küstengewässer in einen „guten ökologischen und chemischen Zustand“ gebracht werden.Mehr
Wasserschutzgebiete
Zum Schutz der Gewässer, des Grundwassers und zur Sicherung der öffentlichen Trinkwasserversorgung werden Wasserschutzgebiete festgesetzt. Für diese Schutzzonen gelten besondere Ge- und Verbote.Mehr