Baumaßnahmen an Gewässern
Wer an oder in Gewässern etwas errichten möchte, benötigt hierfür eine wasserrechtliche Genehmigung. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir Sie frühzeitig beraten können. MehrDichtheitsprüfung privater Abwasseranlagen
Ist Ihr privater Abwasserkanal wirklich dicht? Als Grundstückseigentümer sind Sie verpflichtet, Abwasserleitungen regelmäßig durch einen zugelassenen Sachkundigen auf Dichtheit überprüfen zu lassen. MehrEinbau von Recycling-Material & Bodenaushub
Wenn Sie auf Ihrem Grundstück Recycling-Material (RCL-Material) oder Bauschutt einbauen möchten, benötigen Sie eine wasserrechtliche Erlaubnis der Unteren Wasserbehörde (UWB). Der Einbau von natürlich gewachsenem, unbelastetem Bodenaushub bedarf in der Regel keiner wasserrechtlichen Erlaubnis. Bitte sprechen Sie Ihr Vorhaben vorher mit uns ab. MehrErdwärmenutzung
Eine effiziente Energiegewinnung gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Wenn Sie Erdwärme durch eine Sonde aus dem Grundwasser oder dem Boden nutzen wollen, benötigen Sie dafür eine wasserrechtliche Erlaubnis. MehrHochwasserschutz
Zahlreiche Hochwasserereignisse der letzten Jahre machen deutlich, dass der vorsorgende Hochwasserschutz eine bedeutende Aufgabe in der Wasserwirtschaft darstellt. Zum vorsorgenden Hochwasserschutz gehört insbesondere die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten.Mehr
Niederschlagswasser-Einleitung
Wenn Sie Regenwasser in ein Gewässer oder in den Untergrund einleiten möchten, benötigen Sie eine Erlaubnis der Unteren Wasserbehörde. Einen entsprechenden Antrag können Sie hier stellen. MehrÖffentliche Bekanntmachungen
MehrPrüfpflicht für Heizöltanks
Sie besitzen einen Heizöltank? Dann sind Sie unter Umständen verpflichtet diesen auf den ordnungsgemäßen Zustand überprüfen zu lassen. Wenn Ihr Tank dieser Prüfpflicht unterliegt, müssen Sie selbst einen zugelassenen Sachverständigen beauftragen.Mehr