Förderprogramm „Stecker-PV-Anlagen im Kreis Mettmann“
Der Kreis Mettmann förderte als Teil seiner “Solaroffensive“ den Erwerb neuer Stecker-PV-Anlagen mit einem Förderbudget von 50.000 Euro. Der Förderstart war am 24.08.2022. Das Antragsverfahren wurde aufgrund der Vielzahl der eingegangenen Anträge bereits geschlossen. In der zweiten Hälfte des Jahres 2023 wird erneut ein Förderprogramm für Stecker-PV-Anlagen mit einer Fördersumme von 100.000 aufgesetzt. Die Förderbedingungen werden überarbeitet und können von denen des vergangenen Förderprogrammes abweichen. Der Beginn der Förderung wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Unter Stecker-PV-Anlagen (auch bekannt als „Balkonkraftwerke“, „Plug & Play-PV“, „Mini-PV-Anlage“, usw.) versteht man in der Regel ein oder zwei Solarmodule, die beispielsweise am Balkongeländer, an der Hausfassade, oder auf einem Flachdach installiert werden können. Über einen Wechselrichter sind sie auf maximal 600 Watt Leistung begrenzt. Der erzeugte Strom wird über eine Steckdose in das Hausnetz eingespeist. Die Stecker-PV-Anlagen produzieren potentiell genug Strom, um an sonnigen Tagen einen wesentlichen Teil der Grundlast und der Mittagsspitze eines Haushaltes zu decken. Mit Stecker-PV-Modulen haben auch die Mieterinnen und Mieter des Kreises Mettmann die Chance, direkt an der Energiewende zu partizipieren und ihre Energiekosten zu senken.
Die Anmeldeverfahren Ihrer Stromnetzbetreiber im Kreis Mettmann haben wir unten für Sie verlinkt.
Sollte für die Installation ihrer Stecker-PV-Anlage nach den Vorgaben ihres Stromnetzbetreibers der Einbau einer Einspeisesteckdose vorgesehen sein, finden sie unten einen Link zur Homepage der Kreishandwerkerschaft mit einer Übersicht über mögliche Elektrotechnik-Betriebe im Kreis Mettmann.
Ein Präsenzworkshop zum Thema „Stecker-PV-Anlagen im Kreis Mettmann“ fand am 3. September 2022 im Neanderthal Museum statt.
FAQ
Ist ein Stecker-Solargerät für meine Wohnung/mein Haus geeignet?
Sind für die Installation eines Stecker-Solargerätes technische Anpassungen bei mir zuhause notwendig?
Was wird gefördert?
Wie hoch ist die Förderung?
Sind die Fördermittel mit anderen Förderprogrammen kombinierbar?
Wer kann eine Förderung beantragen?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Sind Stecker-Solargeräte bei der Bundesnetzagentur meldepflichtig?
Wie finde ich heraus wer mein Stromnetzbetreiber ist?
Muss ich vor der Installation einer Stecker-PV-Anlage mit meinem Vermieter oder meiner Wohnungseigentümergemeinschaft Rücksprache halten?
Wie stelle ich einen Förderantrag?
Welche Nachweise muss ich nach positivem Förderbescheids für den Erhalt der Fördermittel erbringen?
Wie viel Zeit habe ich für die Umsetzung des Vorhabens?