Abfallberatung für Privathaushalte
Abfälle sind ein drängendes Umweltproblem. Daher sollen Abfälle möglichst vermieden, verwertet oder umweltverträglich beseitigt werden. Wir unterstützen Sie dabei. MehrAbfallnachweisverfahren & Nummernvergabe
Mit Hilfe des Abfallnachweisverfahrens wird der Weg gefährlicher Abfälle von der Entstehung bis zur endgültigen Verwertung oder Beseitigung lückenlos dokumentiert. Detaillierte Informationen zum Abfallnachweisverfahren und seinen einzelnen Komponenten finden Sie auf den folgenden Seiten.Mehr
Einbau von Recycling-Material & Bodenaushub
Mineralische Bau- und Abbruchabfälle können nach Aufbereitung als Recycling-Baustoffe (RC-Baustoffe) wiederverwendet werden. Wenn Sie Recycling-Baustoffe oder auch Bodenaushub in Ihren Boden einarbeiten möchten, benötigen Sie eine wasserrechtliche Erlaubnis der Unteren Wasserbehörde. Bitte sprechen Sie Ihr Vorhaben vorher mit uns ab.Mehr
Entsorgungsanlagen
Der Kreis hat als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger die Aufgabe, Entsorgungsanlagen für Abfälle bereitzustellen, um eine umweltgerechte Entsorgung in seinem Gebiet zu gewährleisten. MehrFreiwillige Rücknahme von Abfällen
Als Hersteller oder Vertreiber können Sie ihre Erzeugnisse und die nach Gebrauch der Erzeugnisse verbleibenden Abfälle im Rahmen der Produktverantwortung freiwillig wieder zurücknehmen.Mehr
Schulkoffer für Batterie- und Elektrogeräterecycling
Die Abfallberatung des Kreises Mettmann hat einen Schulkoffer zu den Themen Batterie- und Elektroaltgeräterecycling angeschafft. Mit Hilfe des Schulkoffers soll das Bewusstsein der Schüler für Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und viele globale Zusammenhänge geschärft werden. MehrGemeinnützige & gewerbliche Sammlungen
Wenn Sie als Unternehmen oder gemeinnützige Organisation Sammlungen von Abfällen, wie beispielsweise Altkleider oder Schrott, durchführen, müssen Sie dies der Unteren Abfallwirtschaftsbehörde des Kreises anzeigen. Dabei gibt es einiges zu beachten.Mehr