Netzwerk KOMET MRE
Die Gesundheitskonferenz des Kreises Mettmann hat im November 2011 die Arbeitsgruppe KOMET MRE (Kommunale Offensive METmann contra MultiResistente Erreger) eingerichtet und damit beauftragt, bereichsübergreifende Vorgaben für die Behandlung, Hygiene und Pflege von Patientinnen und Patienten mit multiresistenen Erregern zu entwickeln.
So wurde schließlich auch das Netzwerk KOMET MRE gegründet.
Die Arbeitsgruppe KOMET MRE hat gemeinsam mit den am Netzwerk Beteiligten Konzepte und Arbeitsmaterialien zu den unterschiedlichen Teilbereichen erarbeitet und als Standard definiert - den sogenannten "Standard Kreis Mettmann".
Nachstehend finden Sie zahlreiche Informationen, die Ihnen eine Hilfestellung bieten sollen und für den einheitlichen Umgang mit Betroffenen empfehlenswert sind.
Als Gesundheitsamt bitten wir Sie, uns Ihre Ideen, Anregungen und Beschwerden mitzuteilen, die das Verfahren und die angebotenen Informationsmaterialien betreffen oder auf Ihren Erfahrungen rund zum Thema multisresistente Erreger beruhen.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die nebenstehende Ansprechpartnerin. Wir helfen Ihnen gern!
Link extern
Gefährliche Bakterien kennen keine Grenzen - das Euregionale Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz informiert in seinem Internet-Auftritt zum Thema
Informationen zu Multiresistenten Erregern von der Deutschen Seniorenliga e.V.
Interaktive Karte der MRSA- und MRE-Netzwerke in Nordrhein-Westfalen (NRW) - das Landeszentrum Gesundheit NRW informiert
MRE-Netzwerke in Nordrhein-Westfalen - das Landeszentrum Gesundheit Nordhein-Westfalen informiert