Lernorte
Lernen an außerschulischen Orten stellt einen besonderen Praxisbezug zur Schulbildung her. Das Medienzentrum wirkt an der Erstellung einer landesweiten pädagogischen Landkarte dieser Lernorte mit.
Neben dem Klassenraum oder der Ausbildungswerkstatt existieren viele außerschulische Lernorte. Sie unterscheiden sich vom formalen Lernort häufig durch eine starke Erlebnisorientierung. Sie bieten Schulkindern und jungen Erwachsenen einen Raum, in dem sie selbstgesteuert und emotional fundiert eigene Lernerfahrungen strukturieren können.
Außerschulische Lernorte ermöglichen eine besondere Form der Herstellung eines Praxisbezugs in der Schulbildung. Themenbezogen können Projekte außerschulischen Lernens den Schulkindern andere Lernerfahrungen bieten: Praktische oder handwerkliche Übungen, Exkursionen in die Natur zu Sachkunde-, Umwelt- und Biologiethemen, Besuch von Gedenkstätten und Museen, um politische und geschichtliche Themenfelder zu vertiefen. Auch eine Betriebserkundung (im Rahmen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) kann für eine erste berufliche Orientierung hilfreich sein.
Pädagogische Landkarte NRW
Außerschulische Lernangebote erfahren bei Schulkindern und jungen Erwachsenen eine hohe Akzeptanz. Sie sind ein wichtiger Baustein im Hinblick auf nachhaltiges Lernen. Viele dieser Lernorte aus dem Kreis Mettmann sind in der Pädagogischen Landkarte NRW zusammengeführt. Wer als Chemielehrkraft mit seiner Klasse aus Rapsöl Biodiesel herstellen will, findet dort den richtigen Hinweis auf ein Schullabor eines Chemieherstellers. Auf einem Bauernhof ließe sich eine Menge über richtige Tierhaltung oder verschiedene Getreidesorten samt Mehl mahlen lernen. Und wer eines der MINT-Fächer unterrichtet, findet ein Unilabor, wo Schulkinder lernen, wissenschaftliche Experimente zu Elektrophysik oder Solartechnik durchzuführen. Weitere Lernorte finden Sie einfach über die Homepage der Pädagogischen Landkarte NRW. Allen Lernorten ist gemeinsam: Sie eröffnen neue Themenwelten und Sichtweisen. Oftmals können Schülerinnen und Schüler sich selbst ausprobieren und praxisnah Hand anlegen.
neanderland für Schulen
Auf der unten verlinkten Kultur- und Tourismusseite www.neanderland.de findet sich eine Übersicht von so genannten Themenwelten: Außerschulische Lernorte für Schulen im Kreis Mettmann nach Sachgebieten sortiert.
Initiative Bildungspartner NRW
Das Medienzentrum ist Teil der Initiative Bildungspartner NRW (siehe externer Link), die seit 2005 die systematische Zusammenarbeit von Schulen und kommunalen Einrichtungen unterstützt. In ihr sind Archive, Bibliotheken, Gedenkstätten, Medienzentren, Museen, Musikschulen, Sportvereine und Volkshochschulen vertreten.
Biparcours
Seit Sommer 2015 gibt es mit Biparcours eine NRW-eigene Bildungs-App, mit der Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte spannende Lernort-Rallyes entwickeln und durchführen können. Den Link zur App finden Sie unten.
Wenn Sie Fragen haben, nutzen Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten oder das Kontaktformular in der Randbox links, wir helfen ihnen gern.