Befliegung zur thermografischen Erfassung abgeschlossen
Nach Erfassung der Dachflächen folgt nun die Befahrung zur Erfassung der Fassaden
KREIS METTMANN. Mit dem Projekt „CLIMAP“ nutzt der Kreis Mettmann fortschrittliche Technologie, um im gesamten Kreisgebiet Wärmebilder aufzunehmen und energetische Schwachstellen in Gebäuden zu identifizieren. Das Projekt leistet somit einen Beitrag zur Unterstützung energetischer Sanierungen und zur Entwicklung der kommunalen Wärmeplanung. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit der MVV Regioplan GmbH, einer Tochtergesellschaft des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie AG.
Erster Meilenstein des Projekts abgeschlossen
Der Kreis Mettmann hat nun einen wichtigen Meilenstein in seinem Thermografie-Projekt erreicht. „Die nächtlichen Befliegungen des gesamten Kreises zur Erhebung der Thermografiedaten konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Die letzten noch offenen Gebiete wurden in der Nacht des 17. auf 18. Februar beflogen“, freut sich Dr. Sebastian Kock, Leiter der Stabstelle Klimaschutz der Kreisverwaltung Mettmann.
Aufgrund der notwendigen Temperaturunterschiede zwischen den Gebäuden und ihrer Umgebung müssen die Wärmebilder in den kühleren Nachtstunden aufgenommen werden. Die wechselhaften Wetterbedingungen mit Schnee und Nebel haben in den letzten Wochen zudem ihren Anteil daran gehabt, dass die nächtlichen Befliegungen entweder kurzfristig verschoben werden mussten oder erst sehr spät gestartet werden konnten. Das Projektteam dankt daher allen Anwohnerinnen und Anwohnern für ihr Verständnis hinsichtlich etwaiger Lärmbelästigungen während der Befliegung.
Individuelle Energieberichte für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer
„Anhand der gewonnenen Daten können wir den Zustand der Gebäude detailliert analysieren und wertvolle Informationen zur Optimierung ihrer Energieeffizienz zur Verfügung stellen. Diese Informationen können nach Abschluss der Kfz-gestützten Erfassung in Form eines detaillierten Energieberichts angefordert werden“, erklärt Kock. Für Langenfeld und Erkrath werden die individuellen Energieberichte voraussichtlich schon diesen Sommer zur Verfügung stehen, für die anderen Städte des Kreises dann ab Sommer 2026.
Die thermografische Befahrung mit einem speziell ausgerüsteten Fahrzeug zur Erfassung der Fassaden hat in Langenfeld bereits begonnen und ist dort bereits weit fortgeschritten. Da die Erfassung von den Witterungsbedingungen abhängt, ist die zeitliche Koordination der Befahrungsaktivitäten manchmal schwierig. Die Befahrung des gesamten Kreisgebietes soll bis März 2026 abgeschlossen sein.
Der Kreis Mettmann informiert die Bürgerinnen und Bürger regelmäßig über den Stand des Projekts und steht für Rückfragen jederzeit zur Verfügung. Alle weiteren Informationen rund um die thermographische Erfassung gibt es auf der Website des Kreises unter www.kreis-mettmann.de oder auf der Homepage von CLIMAP unter www.climap.de .
Bis die Energieberichte zur Verfügung gestellt werden können, wird es zwar noch ein wenig dauern. Über folgenden Link können Hauseigentümer aber schon jetzt ihr Interesse an den Ergebnissen der thermografischen Analyse des eigenen Gebäudes bekunden: www.climap.de/interessensbekundung .
Herausgeber
Telefon: 02104 99-1074
Telefax: 02104 73855
E-Mail: presse@kreis-mettmann.de