Inhalt

"Wissenssnacks" vermitteln Verständnis für demokratische Werte

Online-Veranstaltungsreihe des Kreisintegrationszentrums wird fortgesetzt

Bild vergrößern: Wissenssnacks im Juni © Kreis Mettmann
Wissenssnacks im Juni

KREIS METTMANN. Die letzten Wochen und Monate haben gezeigt, dass es in der Gesellschaft einen großen Bedarf gibt, sich zu gesellschaftspolitischen Themen zu äußern, Haltung zu zeigen oder sich zu informieren. Diese Themen werden immer komplexer und dynamischer, und manchmal fehlt im (Arbeits-) Alltag die Zeit, sich mit den unterschiedlichen Perspektiven zu beschäftigen. Dem Erhalt und dem Verständnis demokratischer Werte kommt in all diesen Spannungsfeldern eine besondere Bedeutung zu.
Mit der Online-Veranstaltungsreihe "Wissenssnack" bietet das Kreisintegrationszentrum eine Möglichkeit, sich niedrigschwellig über verschiedene gesellschaftliche Themen in kompakten Einheiten zu informieren. Die Themen sind breit gefächert und umfassen Bereiche wie Rassismus, Klassismus, LGBTIQ* und Sexismus, Reflexionsprozesse sowie Gesundheit. Mit den Wissenssnacks können sich Bürgerinnen und Bürger leicht zugänglich zwei bis dreimal im Monat zu verschiedenen Schwerpunkten informieren oder ihr Wissen auffrischen. Die Online-Kurse dauern nicht länger als 60 Minuten.
Interessierte können sich einfach online zuschalten, ohne dass große Erwartungen an Kamera oder Ton gestellt werden. Dies ermöglicht es den Teilnehmenden, unkompliziert an den Einheiten teilzunehmen. Wer nur zuhören möchte, kann dies natürlich auch gerne tun.

Nach dem erfolgreichen Start der Reihe im Mai geht es nun weiter mit dem Programm für den Juni.
Am 12. Juni um 11 Uhr beleuchtet Laura Sasse vom Institut für Bildung und Forschung die Themen "Sexismus und Antifeminismus". Was verbirgt sich dahinter? Wo liegen die Unterschiede, und wo gibt es Überschneidungen?
Am 18. Juni um 11 Uhr wird Alexander Hahne mit seiner Perspektive als Referent für sexuelle Gesundheit im Feld der sexuellen Bildung und Körperwahrnehmung das Thema "Geschlechtliche Vielfalt im Gesundheitswesen" in den Blick nehmen.
Einen weiteren Snack wird am 24. Juni um 11 Uhr der Soziologe und Publizist Andreas Kemper servieren. Er wird den Begriff "Klassismus" wissenschaftlich aufschlüsseln und anhand von Studien, wie zum Beispiel PISA oder IGLU, Benachteiligungen durch den sozialen Status sichtbar machen.

Interessierte können sich per E-Mail an ringvorlesung@kreis-mettmann.de  oder telefonisch unter 02104/99-2144/-2211 an das Kreisintegrationszentrum Mettmann wenden, um die Zugangsdaten zum Wissenssnack zu erhalten.
Der Wissenssnack wird über das Landesprojekt „NRWeltoffen“ finanziert.

Herausgeber

Logo KME_hoch_transparent
Pressestelle des Kreises Mettmann

Telefon: 02104 99-1074
Telefax: 02104 73855
E-Mail: presse@kreis-mettmann.de