Sprach- und Integrationslotsen
Sprach- und Integrationslotsen (SIL) sind zwei- oder mehrsprachige Personen, die bei Behördengängen, Arztbesuchen oder anderen wichtigen Beratungsterminen Neuzugewanderte oder Menschen mit mangelnden oder fehlenden Deutschkenntnissen begleiten und Gespräche übersetzen. Sie werden für diese Aufgabe intensiv geschult und zur Verschwiegenheit und Neutralität verpflichtet.
Sprach- und Integrationslotsen helfen dabei, dass sich die Klienten in einem für sie fremden und unübersichtlichen System zurechtfinden können. Hierdurch können von vorneherein Missverständnisse verhindert oder ausgeräumt und Hemmschwellen abgebaut werden. Beratungsabläufe verlaufen im Allgemeinen reibungsloser und effektiver.
Sprach- und Integrationslotsen werden als Serviceleistung des Kreisintegrationszentrums in Kooperation mit dem Caritasverband für den Kreis Mettmann e.V. angeboten.
Sie stehen allen Institutionen (Stadtverwaltungen, Wohlfahrtsverbänden, Initiativen, Vereinen, …) im Kreis Mettmann kostenlos zur Verfügung und können über das Kreisintegrationszentrum angefordert werden.
Spezielles Unterstützungsangebot
Darüber hinaus sind einige ausgewählte Sprachlotsen speziell geschult worden, um traumatisierte Menschen mit Fluchterfahrung und Zuwanderungsgeschichte z.B. zu Ärzten und Therapeuten qualifiziert zu begleiten. Auch Betreuende oder Personen, die mit traumatisierten Menschen dienstlich oder ehrenamtlich zu tun haben, können dieses Angebot in Anspruch nehmen.
Weitere Informationen können Sie dem unten (unter Publikationen) stehenden Flyer entnehmen.
Für einen Antrag ist der unten (unter Formulare) aufgeführte Antragsvordruck zu nutzen.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die nebenstehenden Ansprechpartnerinnen. Wir helfen Ihnen gern!