Die ambulante psychiatrische Pflege (oder auch psychiatrische häusliche Krankenpflege) dient dazu, Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen individuelle Hilfestellung bei der Wahrnehmung der persönlichen Bedürfnisse zu geben und ihnen ein eigenständiges Leben zu ermöglichen. Psychiatrisch erkrankte Menschen sollen soweit unterstützt werden, dass ein Krankenhausaufenthalt verkürzt werden kann und eine selbstständige Lebensführung (auch im Sinne der Verzögerung eines möglichen Aufenthaltes in einer besonderen Wohnform) erhalten wird.
Die eingesetzten psychiatrischen Fachkräfte bieten für die Betroffenen und ihre Familien hauswirtschaftliche Unterstützung, pflegerische Begleitung, psychosoziale Betreuung, Beaufsichtigung, tagesstrukturierende Maßnahmen sowie eine fachliche Beratung und die Vernetzung mit erforderlichen anderen Diensten.
Die ambulante psychiatrische Pflege ist eine Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung nach dem Fünften Buch Sozialgesetzbuch (SGB V).