Inhalt

Modul 1

Gelassen bleiben im Kita-Alltag - Ressourcen nutzen und Stress regulieren

Der Kita-Alltag ist geprägt durch vielfältige An- und Herausforderungen. Zunehmend stoßen pädagogische Fachkräfte an ihre Belastungsgrenzen. Wir beschäftigen uns mit dem Phänomen "Stress" und seinen Auswirkungen bzw. Folgen für Fachkräfte und Kinder. Es werden Möglichkeiten, Strategien und Methoden erarbeitet, mit denen das eigene Stresslevel reduziert werden kann, um dem Arbeitsalltag ausgeglichener zu begegnen.
Referentin: Dipl. Pädagogin Andrea Völkel

Modul 2

Psychische Störungen im Kindesalter

Etwa ein Fünftel aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland leiden laut Robert–Koch-Institut unter psychischen Störungen. Damit zählen seelische Erkrankungen zu den häufigsten Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In einem interaktiven Vortag erhalten Sie einen Überblick über Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Kindesalter. Ziel ist es, Kompetenzen zur Früherkennung sowie einen hilfreichen praktischen Umgang zu vermitteln.
Referentin: Dipl. Psychologin Sinje Ellsiepen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Über die Bedeutung früher Bindungserfahrungen

Für eine gesunde seelische Entwicklung ist die Qualität der frühen Bindungserfahrungen von besonderer Bedeutung. Neurobiologische Grundlagen der Hirnreifung werden zu den Erkenntnissen der Bindungstheorie in Bezug gesetzt. Darüber hinaus werden Ideen für einen gelingenden Umgang mit Betroffenen entwickelt. Dabei werden die eigene Haltung reflektiert und Methoden aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) mit eingebunden
Referentin: Dipl. Sozialpädagogin Dagmar Gröneweg, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT)

Modul 3

Fallbesprechungen anhand von Praxisbeispielen aus dem Kita-Alltag

Kollegiale Fallbesprechungen, Supervision und Intervision dienen dazu, anspruchsvolle Situationen im Kita-Alltag wahrzunehmen und zu reflektieren, um handlungsfähig zu bleiben. Sie haben an diesem Nachmittag den Raum, offene Fragestellungen zu speziellen Kindern, Eltern oder auch zu Ihrem Team mit der Gruppe zu bearbeiten und alternative Vorgehensweisen zu entwickeln.
Referentinnen: Sophie Röhricht, Dipl.-Sozialpäd., Dipl.-Heilpäd., Systemische Familientherapeutin und Carola Seidel-Meier, Erzieherin, Heilpäd., Systemische Familienberaterin

Gesunde (Fach-)Kräfte im Kita-Alltag - Was hält uns gesund?

Für den Aufbau eines gesunden Selbstkonzeptes benötigen Kinder seelisch stabile, gesunde und resiliente Fachkräfte. Dieses Modul bringt die Informationen und Erfahrungen des Seminars zusammen. Gemeinsam wird erarbeitet, wie sozial-emotionale Kompetenzen – sowohl für Fachkräfte als auch für Kinder - weiter gestärkt werden können. Dabei entwickeln wir gemeinsam mit der Gruppe konkretes Handwerkszeug für die Praxis.
Referentin: Heide Förster, Dipl.-Sportwissenschaftlerin, Kreisgesundheitsamt Mettmann