Der Mettmanner Weg
Der Kreis Mettmann war 2010 einer der ersten Kreise in Nordrhein-Westfalen, der flächendeckend im Rahmen eines Modellprojekts Förderschulen zu Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung (KsF) ausgebaut hat.
Insbesondere die gleich zu Beginn des Prozesses installierte wissenschaftliche Begleitung durch die Universität Köln ist ein Alleinstellungsmerkmal. Dem Kreis Mettmann auf seinem Weg zur schulischen Inklusion wird damit eine führende Rolle zugeschrieben.
Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitstudie liegen inzwischen vor. Sie bestätigen, dass der Weg zu einem inklusiven Schulsystem Geduld und Ausdauer erfordert.
Das Pilotprojekt „Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung“ wurde vom Ministerium für Schule und Weiterbildung zum Ende des Schuljahres 2013/2014 beendet. Gleichwohl setzen die Schulen im Kreis Mettmann den inklusiven Auftrag unter veränderten Rahmenbedingungen fort.
Dank der wissenschaftlichen Begleitung durch die Universität zu Köln verfügt der Kreis Mettmann über Erkenntnisse, die sich zu einem gezielten Maßnahmenkatalog weiterentwickeln lassen. Damit kann der Mettmanner Weg zu einem inklusiven Schulsystem nun auf einem guten Fundament fortgesetzt werden.
Publikationen
2021 - Feierliche Übergabe des Abschlussberichtes (PDF, 705 kB)
2020 - Übergabe der Zertifikate an die teilnehmenden Schulen (PDF, 973 kB)
2019 - Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen dem Kreis Mettmann und der Universität zu Köln (PDF, 220 kB)
Rede des Landrats Thomas Hendele zur Präsentation der Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung (PDF, 96 kB)
Abschlusspräsentation wissenschaftliche Begleitung (PDF, 1,2 MB)
Kurzfassung des Abschlussberichts zur wissenschaftlichen Begleitung (PDF, 632 kB)