Neanderthal Museum, Bergische Universität und Zoo Wuppertal arbeiten zusammen
NEANDERTAL. War der Neanderthaler ein Kulturträger oder ein wilder Mann? Dieser Frage geht der Direktor des Neanderthal Museums Prof. Dr. Gerd-Christian Weniger am Dienstag, 6. November, um 18 Uhr zum Auftakt der zweiten Wuppertaler Zoogespräche nach. Der Vortrag findet im Auditorium des Neanderthal Museums in Mettmann statt.
Die Wuppertaler Zoogespräche gibt es seit April 2012 in Kooperation zwischen dem Museum, der Bergischen Universität Wuppertal und dem Zoologischen Garten Wuppertal. Veranstaltet werden sie im Rahmen des Studium-Generale-Vorlesungszykluses zur übergreifenden Frage „Was ist der Mensch?“ der Bergischen Universität. Was macht das Menschsein aus, wie lässt sich ein Mensch von anderen Lebewesen unterscheiden? Diese und andere Fragen werden einige Semester lang den thematischen Schwerpunkt des Studium Generale bilden.
Die weiteren Veranstaltungen der Wuppertaler Zoogespräche finden jeweils im Menschenaffenhaus des Zoologischen Gartens Wuppertal, Hubertusallee 30, statt. Bis Ende Januar 2013 werden dort von Archäologen, Philosophen und Ethnologen der Universitäten Bonn, Tübingen / Senckenberg und Passau Themen wie die Rolle der Kultur in der frühen Ausbreitung des Menschen, sein Einfühlungsvermögen und sein Moralempfinden beleuchtet. Alle Vorträge sind öffentlich und kostenfrei. Weitere Informationen zu den Zoogesprächen gibt es im Internet unter: http://wuppertaler-zoogespraeche.de.
Neanderthal Museum, Talstraße 300, 40822 Mettmann, Tel. 02104/97970; Internet: www.neanderthal.de; e-Mail: museum@neanderthal.de Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags, 10 bis 18 Uhr; Eintritt 11 Euro (inkl. Sonderausstellung und Neanderthaler-Fundort). Ermäßigungen für Gruppen, Familien, Kinder, Studenten, Behinderte.
Partner der www.erlebnismuseen.de
Herausgeber:
Pressestelle des Kreises Mettmann
Telefon: 02104 / 99 1074
Telefax: 02104 / 73 855
Mail: presse@kreis-mettmann.de