Bildungstag im Neanderthal Museum
NEANDERTAL. „Wölfe im Neandertal“ heißt es ab 18. November in der neuen Sonderausstellung im Neanderthal Museum. Die Ausstellung folgt den Spuren wilder Wölfe im Osten Deutschlands. Am Beispiel der Lausitzer Rudel werden Erkenntnisse zur Biologie und Ökologie frei lebender Wölfe vermittelt. Filmaufnahmen, zahlreiche Präparate und Modelle sowie akustische Installationen machen die Ausstellung zu einem Erlebnis für alle Sinne. Für Biologielehrer aller Schulformen bietet das Neanderthal Museum am Dienstag, 20. November, die Möglichkeit, die Sonderausstellung im Rahmen eines Bildungstages näher kennen zu lernen. Ab 14.00 Uhr erhalten die Teilnehmer Einblicke in Fachliteratur bevor Markus Banthen, Wolfexperte vom Naturschutzbund NABU, über Wölfe in der sächsischen Lausitz referiert sowie das Thema Artenschutz diskutiert. Bei einer anschließenden Führung durch die Sonderausstellung stehen Themen wie Verbreitung, Jagdverhalten, Körpersprache oder das Rudel als sozialer Verband im Fokus. Außerdem wird die Frage nach der Beziehung von Mensch und Wolf beleuchtet.
Die Teilnahme an der etwa dreieinhalbstündigen Veranstaltung kostet 5,50 Euro. Verbindliche Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 02104/979715, fuehrung@neanderthal.de.
Neanderthal Museum, Talstraße 300, 40822 Mettmann, Tel. 02104/97970; Internet: www.neanderthal.de; e-Mail: museum@neanderthal.de Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags, 10 bis 18 Uhr; Eintritt 11 Euro (inkl. Sonderausstellung und Neanderthaler-Fundort). Ermäßigungen für Gruppen, Familien, Kinder, Studenten, Behinderte.
Partner der www.erlebnismuseen.de
Herausgeber:
Pressestelle des Kreises Mettmann
Telefon: 02104 / 99 1074
Telefax: 02104 / 73 855
Mail: presse@kreis-mettmann.de